In Kolumbien ist der Knochen am Ohr omnipräsent. Keine Situation, in der nicht telefoniert wird, inklusive Essen, Vorlesungen und Sitzungen. In der Regel ist es ein Smartphone, das meist in Raten abgestottert wird. Traditionalisten und weniger Vermögende verfügen über ein Telefon, das nur Stimmentransport und Textnachricht kann.
Wer sich weder das eine, noch das andere leisten kann, oder den Saldo seines Telecomanbieters bereits überstrapaziert hat, findet an jeder zweiten Strassenecke jemanden, der ein Handy hat und vor Ort „Minutos“ verkauft. Mobile Telefonkabinen, meist in Kombination mit einem Minikiosk.
Wenns um einen herum telefoniert, hört man mit, ob man will oder nicht. Lauschen ist nicht nett. „Das macht man nicht!“, hab ich als Kind gelernt. Doch erstens gehts nicht anders und zweitens habe ich in meiner letzten Weiterbildung in Winterthur gelernt, dass gezieltes Mithören durchaus Vorteile hat. So eigne sich die erste Klasse im Zug zwischen Zürich und Bern besonders, um Interessantes zu erfahren.
Es bleibt also nur eins, um sich gegen Lauschangriffe zu wehren: Vorkehrungen treffen.
Zehn Methoden gegen ungewollte Mithörer:
1. Technikbooster
Werfen Sie Ihr Handy weg und werden Sie Schweizer Bundesrat. Dann bekommen Sie gratis ein Neues, das einigermassen abhörsicher ist.
2. Niveauabsenkung
Kultivieren Sie banales Geschwätz, um Lauscher einzulullen. Sobald diese weggedöst sind, sprechen Sie über die wichtigen Themen.
3. Niveauabsenkung für Fortgeschrittene
Sprechen Sie obszön. Mithörer erkennen Sie leicht an der roten Farbe ihrer Ohren.
4. Für Hobby-Altphilologen
Lernen Sie eine tote Sprache. Motivieren Sie Ihre Kollegen, das gleiche zu tun.
5. Retro-Methode
Suchen Sie Ihre alten Kassetten und kaufen Sie sich wieder einen Ghettoblaster. Drehen Sie bei jedem Gespräch das Gerät auf maximale Lautstärke.
6. Für Verspielte
Zeichnen Sie, anstatt zu sprechen. Derjenige ihrer Gesprächspartner, der am schnellsten herausfindet, was Sie meinen, gewinnt eine Lakritzstange.
7. Anker lichten, Segel setzen
Verwenden Sie Zeichensprache, zum Beispiel Semaphore. Damit verwirren Sie Gesprächspartner und Lauscher nachhaltig.
8. Nase schlägt Ohr
Essen Sie in öffentlichen Verkehrsmitteln zu jeder Tages- und Nachtzeit Kebabs oder geruchlich Vergleichbares und schaffen Sie sich so einen menschenleeren Sektor.
9. Rache ist Blutwurst
Nutzen Sie Mithörer für Ihre Zwecke und verbreiten Sie gezielt Falschinformationen. Derjenige, der sie weiterverbreitet, wird nach dem Skandal Mühe haben, Sie als Quelle zur Verantwortung zu ziehen.
10. Romantisch
Oder am allerbesten: Schreiben Sie Briefe und schicken Sie sie per Post. Das erwartet und überwacht garantiert keiner.