Produkt-Storytelling: Transa weiss wie

Transakatalog und Kaffee (Bild: M. Schäfer, Textrakt)
Transakatalog, Kaffee, Willisauer Ringli (Bild: M. Schäfer)

Produktkataloge blättere ich in der Regel innerhalb von zehn Sekunden durch. Wenn überhaupt. Die Wahrscheinlichkeit, dass sie direkt im Abfall landen, liegt bei 95%.

Gestern habe ich den aktuellen Produktkatalog von Transa in die Finger bekommen, Thema Kolumbien. Der ist gut, aber richtig. Im Vordergrund stehen nicht die Produkte, sondern die Erlebnisse und Eindrücke von sechs Transa-Mitarbeitenden. Etwa zwei Drittel des 32 Seiten umfassenden Katalogs befassen sich damit.

Es gibt Kartenelemente, Infokästen, Tipps und persönliche Berichte. Der hohe Bildanteil, in dem die Mitarbeitenden (und ihre Ausrüstung) viel Raum erhalten, macht das Ganze authentisch und lebendig. Wenn ich nicht schon regelmässig in Kolumbien wäre, würde ich sofort hinwollen.

Konsequent wird das Konzept online weitergeführt. Mit dem direkten Link www.transa.ch/kolumbien erhält man mehr Infos, mehr Bilder, mehr Text und kann an einem Wettbewerb teilnehmen, wo es unter anderem eine Reise nach Kolumbien zu gewinnen gibt. Ja, ich habe teilgenommen, aber keine Angst, ich gewinne nie.

Das Katalog-Konzept ist von confident GmbH. Unterstützt wurde der Katalog vom staatlichen Kolumbienvermarkter ProColombia, der holländischen Fluglinie KLM und dem Reiseanbieter Globotrek. Eine gelungene Partnerschaft.

Inhaltlich noch zwei Anmerkungen:

  • Auf Seite 12/13 wird über die Begegnung mit einer Bauernfamilie berichtet, „die in bescheidenen Verhältnissen“ lebt. Die günstigere der zwei dort abgebildeten Jacken kostet (preispsychologisch optimierte) 179.90 Franken. Das sind rund 520’000 kolumbianische Pesos. Der Mindest-Tageslohn liegt in Kolumbien bei unter 30’000 Pesos, also weniger als 10 Franken. Diese Familie muss wahrscheinlich mit weniger auskommen. Solche Gegensätze sind schwierig, aber für Kolumbienreisende Alltag. Ich hoffe, diese Familie hat vom Schweizer Besuch profitiert.
  • Wer nur zweipolige Stecker hat, braucht in Kolumbien keinen Weltadapter (Seite 9). Der belastet bloss Budget und Rücken. Es reicht ein einfacher USA-Euro-Adapter. Den gibts zum Beispiel bei Coop für unter 5 Stutz. Bueno y barato, wie die Kolumbianer sagen.

 

Kommentar verfassen