Im Kosmos kreativ schreiben

Fliegende Bleistifte in Milano (Bild: M. Schäfer, Textrakt)
Fliegende Bleistifte für fliegende Gedanken, gesehen in Mailand (Bild: M. Schäfer)

Letzten Mittwoch war ich am Workshop «Kreatives Schreiben» im Kosmos in Zürich. Dort, in einer Ecke des Buchsalons im ersten Stock, versammelten sich rund zwanzig Schreibwillige. Autor und Schreib-Coach Franz Kasperski gab während eineinhalb Stunden Schreib- und Denkanstösse.

Seine erste Übung zielte auf die Adjektive („Aufgalopp zur Rettung der Adjektive“), eine bedrohte Wortart. Zu umständlich und zu ausschweifend, so ihr Ruf. Schwer trägt die deutsche Sprache an ihnen und kommt trotzdem nicht ohne sie aus. Ein bisschen Adjektiv muss sein.

Adjektiv ist nicht gleich Adjektiv. Und was geschieht, wenn gegensätzliche Adjektive aufeinander prallen? Schaurig schön, deprimierend heiter, militant tolerant (Kaperski), entwaffnend gewalttätig (ein Teilnehmer). Da wirft das Kopfkino die Motoren an und es kommt Schwung in die Bude.

Dann nahm Kasperski die grossen Themen der Menschheit ins Visier, Mythologeme, wie er sie nach Jean-Christoph Ammann nennt. Dazu zählen Liebe und Hass, Tod und Krieg sowie weitere existenzielle Zustände wie die Einsamkeit, die das Leben zur unschönen Prüfung machen. Es sind Themen, die universell bewegen, weil sie allen Menschen die emotionale Teilnahme ermöglichen. Das Herz horcht auf.

Kasperskis Thema Nummer 3: Spannung aufbauen. Orientierend schreibt, wer nach den klassischen, journalistischen W-Fragen vorgeht und diese seinen Lesern sogleich beantwortet: wann, wo, wer, was, wie, warum. Desorientierend und deshalb spannend wirds, wenn den Leserinnen und Lesern die Informationen nur häppchenweise vorgeworfen werden. Alfred Hitchock war Meister in dieser Disziplin. Gut für kreatives Schreiben, nachvollziehbar weniger gefragt im alltäglichen Kommunikationskontext. Wer will schon Herzflattern und Angstschweiss bei der Lektüre einer Medienmitteilung.

Nach eineinhalb Stunden schreiben waren die computergewohnten Finger langsam warm, der Workshop allerdings vorbei. Es gibt noch drei weitere im Kosmos, am 13., 20. und 27. Juni um 10 Uhr. Keine Voranmeldung nötig, Bezahlung nach Gutdünken. Zum Schluss gabs noch Buchtipps zu guten Geschichten aus dem Bücherkosmos.

Mitgenommen: gute Anregungen und das aktuelle Buch von Melinda Nadj Abonji, Schildkrötensoldat. Merci!

One thought

Kommentar verfassen